ex-Apfelinsel

Nachdem wir ja den Apfelbaum kräftig gestutzt haben, geht es inzwischen bei schönem Wetter an das anlegen eines neuen Beetes, was zum Teil durch ein noch zu bauendes Tomatenhäuschen ergänzt wird. Ansonsten sind die meisten Kübel auf der Terrasse bepflanzt und es grünt und blüht. Auch die Ackerwinde, die in den Gemüsebeeten immer noch fleißig

Frühling

Leider hat der Apfelbaum sich nicht berappelt, sodass wir ihn dann zumindest kräftig zurückgeschnitten haben. Den frei werdenden Platz müssen wir noch verplanen. Ganz oben auf der Liste steht ein Tomatenhaus, da der Versuch mit Tomaten im letzten Jahr nicht funktioniert hat. Ansonsten kommen die Tulpen so langsam und auch im bedachten Hochbeet wachsen die

Umpflanzen im Garten

Da es dem Apfelbaum im letzten Jahr nicht allzu gut ging, haben wir einen Zweitapfelbaum erworben – eine Goldparmäne. Wenn die Äpfel nachher genauso lecker sind, wie der Name klingt, kann nichts mehr schief gehen. Außerdem umgepflanzt wurde die Kletterrose. An der Schuppentür konnte sie sich nicht gut entfalten und da ich im letzten Herbst

Zweite Aussaaten

Kaum aus dem Urlaub zurück, lockte uns der warme Sonnenschein in den Garten. Bei T-Shirtwetter wurden Brombeeren und Efeu gejätet, noch ein Teil der verbliebenen Stauden zurückgeschnitten und das Hochbeet gefüllt. Im Hochbeet noch flugs Radieschen gesät und den Deckel aufgeschraubt. Im Gemüsebeet scheinen zumindest ein paar von den Erdbeerpflänzchen überlebt zu haben. Dazu haben

Start Gartensaison 2024

Heute wurden die ersten Samen in die Erde gelegt – bei -7°C jedoch noch nicht im Garten, sondern daheim. Von den vorletztes Jahr übernommenen Chilisamen habe ich die nächste Sorte ausgesät, um das Saatgut etwas aufzufrischen. Ein kleiner Überblick über die Ideen für dieses Jahr folgt dann demnächst. Um das ganze nicht so eskalieren zu

Hochbeet – 2

Inzwischen ist das Hochbeet gedreht, einigermaßen gerade aufgestellt und mit allem möglichen Schnittgut gefüllt. Um noch etwas mehr Platz zu schaffen ist außerdem der Rhabarber zum Holunder umgezogen. Beim umgraben hab ich außerdem noch zwei Knoblauchknollen gefunden, die ich bei der Ernte übersehen hatte.

Hochbeet – 1

Eine größere Aktion ist die Umgestaltung der Ecke um Hochbeet und Teich. Zunächst heißt es: Platz schaffen. Ein kleiner Molch, der erste gesichtete seit vorletztem Jahr! Dann Hochbeet leeren und die hohen Stauden abschneiden. Die Stauden kommen dann später wieder als Füllung ins Hochbeet. Prinzipiell drehen wir das Hochbeet einfach nur um 90°, um es

Herbst

Ende September/Anfang Oktober wurde es dann doch noch herbstlich. Die Uhr tickt also, um noch ein paar kleinere Projekte in Angriff zu nehmen, da ja unabhängig von ihnen der Garten winterfest gemacht werden muss. Nach dem Entfernen der meisten einjährigen Gemüsepflanzen, Ernte der Kartoffeln, Quitten und Chilis, ging es weiter mit dem ersten Projekt, dem

Einbruch

Mitten im Urlaub erreichte uns die Nachricht, dass mehrere Hütten und auch das Vereinsheim aufgebrochen wurden. Allerdings -und das ist die gute Nachricht- blieb es bei uns nur bei einem Versuch. Ärgerlich für alle.